OXID eShop vs Shopware: Marktposition, Anforderungen, Kosten, Funktionsumfang, Administration, Anbindung
Mit OXID und Shopware befinden sich zwei sehr umfangreiche Webshop-Systeme auf dem Markt.
In diesem Artikel werden wir diese beiden Systeme vergleichen.
Dieser Artikel bezieht sich auf Shopware, Version 4.1.0 und OXID eSales, Version 4.8.
In diesem Blogartikel betrachten wir die Marktposition, die Anforderungen und Kosten. Außerdem begutachten wir die Administration und das mitgelieferte Standard-Design.
Die Position am Markt
Beide Shopsysteme gibt es schon seit einigen Jahren, wobei sich OXID früher am Markt etabliert hat. Bei Shopware ist der Durchbruch erst in jüngerer Zeit gelungen.
Shopware ist mit innovativem Geist und sehr gutem Service dabei, diesen Rückstand aufzuholen. OXID hat mit SAP und Zend (der Firma hinter PHP) Kooperationen und bietet in diesem Zusammenhang besondere Services an. Außerdem besitzt OXID mit der eFire-Schnittstelle eine Plattform, über die viele Systeme von Drittherstellern mit dem eigenen Shop direkt verbunden werden können, ohne Plugins installieren und aktualisieren zu müssen.
Anforderungen
Beide Shopsysteme setzen auf PHP und MySQL, wobei Shopware höhere Anforderungen stellt als OXID. Das gilt insbesondere für den Festplattenspeicher-Verbrauch (5GB vs. 500MB) und Arbeitspeicher-Verbrauch (128MB vs 32MB).
Anforderungen Shopware:
OS: Linux/Unix-basiertes Betriebssystem mit der Möglichkeit Cronjobs einzurichten
Webserver: Apache 2.x oder Nginx; aktiviertes Mod-Rewrite; Möglichkeit die Webserver-Einstellungen via .htaccess zu modifizieren
Datenbank: MySQL > 5.1.0
Festplatte: Mindestens 5GB freier Speicherplatz
PHP: Version 5.3.2 oder höher; memory_limit > 128MB; installierte PHP Extensions: GB Libraray ab Version 2.0; cURL; PDO und PDO_MySQL; PHP calendar Extension
Sonstiges: Bei Einsatz der Professional, Enterprise Basic oder Enterprise Premium Version: IonCube Loader version 4.0.2
Anforderungen OXID eShop:
OS: Egal
Webserver: Apache 1.3 oder höher; aktiviertes Mod-Rewrite, Möglichkeit die Webserver-Einstellungen via .htaccess zu modifizieren
Datenbank: MySQL 5.0.33 oder höher
Festplatte: Mindestens 100 MB freier Speicherplatz (Enterprise Edition: 500 MB)
PHP: Version 5.3.25 oder höher; memory_limit mindestens 14MB (Enterprise Edition: 32MB); installierte PHP Extensions: GD Libraray ab Version 2.x; MySQL client connector for MySQL 5; bcmath; JSON; php-xml; libxml2; iconv-extension; tokenizer; mbstring; cURL
Sonstiges: Bei Einsatz der Professional oder Enterprise Version: Zend Guard Loader
Kosten und Funktionsumfang der verschiedenen Editionen
Bei Shopware gibt es vier verschiedene Editionen: Community Edition, Professional Edition, Enterprise Basic und Enterprise Premium.
Die Community Edition von Shopware ist die kleinste Version. Mit ihr hat man die Standard-Shopsoftware von Shopware. Sie ist gratis verfügbar und steht unter der AGPL-Lizenz (GNU Affero General Public License). Diese legt fest, dass jegliche Weiterentwicklungen und Modifikationen öffentlich in Quelltextform zugänglich gemacht werden müssen.
Die Professional Edition von Shopware kostet knapp 1000 € zzgl. MwSt.
Dafür muss nichts öffentlich zugänglich gemacht werden, dank kommerzieller Lizenz. Es besteht eine Gewährleistung durch den Hersteller sowie 6 Monate Silver Support. Zusätzlich bietet die Professional Edition gegenüber der Community Edition die sogenannten „Advanced Features“. Darunter fällt das sog. Staging-System und Mehrfach-Änderungen. Ein Staging-System ist eine Kopie des Webshops, in dem Entwicklungen mit dem Datensatz des Livesystems geprüft werden können, ohne das Livesystem zu gefährden. Und das Staging-System dient als Backup. Unter Mehrfach-Änderungen ist zu verstehen, dass mehrere Artikel gleichzeitig bearbeitet werden können. Also zum Beispiel gleichzeitig deaktiviert werden können.
Die Enterprise Edition von Shopware gibt es in zwei Varianten.
Einmal als Enterprise Basic Edition und als Enterprise Premium Edition. Kernunterschiede der Enterprise Editions gegenüber Community Edition und Professional Edition ist, dass die meisten sogenannten Premium Plugins enthalten sind. In der Professional Edition und in der Community Edition kostet jedes dieser Plugins knapp 500 Euro zzgl. MwSt. Auch der Support ist besser als bei der Professional Edition. Die Enterprise Editionen bieten eine Loadbalancing-Lösung an. Die Enterprise Basic Edition gibt es ab knapp 10000 € zzgl. MwSt. Die Enterprise Premium Edition hebt sich nochmal von der Basic Edition durch 24/7 Support, ein persönlich abgestimmtes Dienstleistungskonzept, Hochverfügbarkeit und noch mehr Features ab. Die Enterprise Premium Edition von Shopware hat entsprechend dem individuellen Dienstleistungskonzept keinen Fixpreis.
Beim OXID eShop gibt es drei Editionen: Community Edition, Professional Edition für 2.990 € ¤ zzgl. MwSt. und Enterprise Edition für 14.990 € ¤ zzgl. MwSt. Anders als bei Shopware gibt es keine weitere Unterteilung der Enterprise Edition.
Sowohl bei der Professional Edition als auch bei der Enterprise Edition können Module gekauft werden. Zum Beispiel „Mehrdimensionale Varianten“ oder „Artikel-Gutschein für Oxid“. Auffallend ist, dass dieselben Module für die Enterprise Edition ca. doppelt so teuer sind als bei der Professional Edition. Die Preise befinden sich meist im niedrigen dreistelligen Bereich.
Administration:
Shopware besitzt eine deutlich modernere Administrationsoberfläche mit mehr Einstellungsmöglichkeiten. So können beispielsweise sogenannte „Einkaufswelten“ erstellt werden. Das sind komplexere Seiten, die aus unterschiedlich konfigurierbaren Bausteinen zusammengestellt werden.
Daneben ist das Basisdesign bei Shopware auch etwas hübscher und funktionaler. So können schon durch wenige Anpassungen ansprechende Shopdesigns erreicht werden. Bei OXID dagegen sind oft umfangreichere Anpassungen notwendig.
Anbindungen an Systeme von Drittherstellern
Die Module und Schnittstellen u.a. zu vielen Systemen von Drittanbietern findet man bei OXID eXchange. Hinzu kommt bei OXID die Service-Plattform OXID eFire. Sie bietet, einmal an den Shop angebunden, die Nutzung einer großen Anzahl an Services „Out of the Box“. Die Plattform selbst ist kostenlos. Bezahlt werden nur die tatsächlich genutzten Services. Bei einigen Services fällt eine Aufschaltgebühr an, andere beinhalten pauschale, monatliche Grundgebühren.
Die Erweiterungen und Schnittstellen (zu unterschiedlichen Service-Providern) von Shopware findet man vor allen Dingen im Shopware Store. Zumindest auf den ersten Blick bietet OXID deutlich mehr Erweiterungen und Schnittstellen an als Shopware.
Weitere Vergleiche
Das könnte Sie interessieren:
- OXID vs Shopware: Templating
- OXID vs Shopware: Erweiterbarkeit
- OXID vs Shopware: Dokumentation
- OXID vs Shopware: Coding Style
- OXID vs Shopware: Datenbank
- OXID vs Shopware: Technischen Ausstattung
Sie möchten einen neuen Onlineshop aufbauen? Lassen Sie sich von uns beraten. Hier geht es zur Erstberatung.
kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Keine Kommentare