Texten für online Shops (2/3)
Leserfreundliche Texte sind für Webshops essentiell. Wer den Besuchern seiner Seite interessante Informationen leicht verdaulich präsentiert, verschafft sich einen Vorteil mit Blick auf UX (User Experience) und Conversion. Dieser Blogeintrag ist der zweite von drei Teilen eines Artikels zu diesem Thema. Er vermittelt Ihnen einen Überblick über inhaltliche, stilistische und technische Aspekte, die beim Erstellen von Texten für Online Shops zu beachten sind.
Interessant Texten
Für interessante und informative Texte recherchieren Sie zunächst, bis Sie mehr wissen, als üblicherweise bekannt ist. Dieses Wissen gilt es dem User zu vermitteln. Man spricht dann von unique content, einem Typ von Inhalt, der in Zeiten wachsender Konkurrenz im Web an Bedeutung zunimmt. Denn erstens schafft Kompetenz Vertrauen. Zweitens hat der Kunde keinen Grund, bei anderen Anbietern nach weiteren Informationen zu suchen, wenn er das Gefühl hat, schon gut genug informiert zu sein. Viele Informationen sind erst interessant, wenn man sie gut kontextualisiert. Die trockensten Daten können lebendig und interessant werden, wenn man ihre Geschichte versteht. Falls Sie zum Beispiel die Geschichte Ihres Unternehmens beschreiben, kann das sehr langweilig sein, wenn Sie nur Zahlen und Namen aneinander reihen. Wenn Sie allerdings auf persönliche Hintergründe eingehen und echte Situationen, strategische Manöver etc. beschreiben, wird aus Ihren trockenen Daten einen lebendige Geschichte. Mit Blick auf das Marketing sollten Sie möglichst solche Informationen vermitteln, an die sich der Kunde beim Gebrauch oder Konsum Ihrer Produktes erinnert und davon erzählen kann. So macht er gegebenenfalls Promotion für Sie und entwickelt eine persönliche Bindung zu ihrem Unternehmen.
Usability – der leserfreundliche Text
Vom Monitor zu lesen strengt das Auge an und es bieten sich dem User ständig Fluchtwege. Er kann jederzeit entscheiden, Ihre Seite zu verlassen und anderswo weniger anstrengenden Content zu suchen. Wie also sieht leserfreundlicher Text aus? Strukturieren Sie die Informationen klar. Anders als bei einem Buch darf die Struktur gerne sehr kleinteilig sein, wenn sie durch einfache Überschriften indizierbar sind. Sie können mit Elementen wie dem „Weiterlesen“-Link weiterführende Informationen gezielt abrufbar machen. So kann der User ihren Content durchgehen, springen und sich herauspicken, was er lesen will. So können Sie verschiedene Typen von Usern – den eher oberflächlich interessierten wie den neugierigen – gleichermaßen gerecht werden. Aber Achtung: Beim Einsatz des „Weiterlesen“-Links ist zu beachten, dass Google verborgenen Content vom unmittelbar sichtbaren Content unterscheidet. Und verborgene Keywords sind für Ihr Ranking auf den SERPs nicht relevant. Strukturieren Sie einheitlich. Insbesondere bei den Erläuterungen Ihrer Produkte sollten Sie übergreifend dieselben Struktureinheiten verwenden (Zum Beispiel Überblick, Verwendung des Produktes, Typologie des Produktes, Herstellung des Produktes und Geschichte des Produktes). Durch einheitliche Strukturen wird der Leser dem Content beim Stöbern vertraut und gewöhnt sich mit der Zeit auch daran, diese Informationen zu erhalten. So verschaffen Sie sich einen wichtigen Vorteil gegenüber Konkurrenten, die weniger Informationen bieten: Es fällt dem Kunden auf, wenn er Informationen, an die er sich gewöhnt hat, nicht erhält. Punkte sind ein Geschenk Gottes an die Leser dieser Welt! Wenn Sie keine Möglichkeit finden, einen Gedanken in kurzen Sätzen auszudrücken, haben Sie vielleicht nicht gut genug verstanden. In einem Roman mögen lange Sätze manchmal schön erscheinen und in der Wissenschaft spielt Leserfreundlichkeit kaum eine Rolle. Aber Internetusern gefallen kurze Sätze besonders gut, weil der Mensch am Bildschirm schlecht orientiert ist und nichts zweimal lesen möchte. … Für heute war’s das, mehr zum Thema finden Sie im dritten Teil dieses Blogartikels.
kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Keine Kommentare