Die Preissuchmaschinen Amazon, Idealo & Google Shopping für sich arbeiten lassen

am 15. Januar 2014
  • Kunden mit Kaufabsicht vergleichen in PSMs.
  • Deshalb ist es besonders wertvoll in den PSMs vor der Konkurrenz zu stehen.
  • Werbung in eigener Sache: Unser Schnittstellen-Modul CM PriceAPI Connector hilft Ihnen dabei!

In stark umkämpften Märkten gewinnen Preissuchmaschinen (PSMs) an Bedeutung. Interessierte User befragen das Netz, um sich für ein Produkt zu entscheiden und treffen mit Hilfe von Google Shopping, Amazon und Idealo und die Entscheidung, wo sie einkaufen. Denn die Preissuchmaschinen verschaffen dem Kunden durch Preisvergleiche den gewünschten Überblick, indem sie die Angebote von Anbietern sammeln und listen.

Wie und wie hoch soll man springen?

Wie und wie hoch soll man springen?

Preissuchmaschinen als Chance

Wie auf Google so in den PSMs (Preissuchmaschinen): Wer oben gelistet wird, hat die besten Chancen gesehen zu werden und wer nicht auf der ersten Seite steht, generiert mit dieser Plattform überhaupt keine Kundschaft. Per Standardeinstellung sortieren die PSMs ihre Suchergebnislisten (SERPs) nach aufsteigenden Preisen, weil dies für ihre Nutzer das wichtigste Kriterium ist. Daher ist es im Grunde ganz einfach, der Konkurrenz den Rang abzulaufen – also weiter oben zu stehen, zuerst gesehen und für am günstigsten befunden zu werden: Sie müssen nur billiger als Ihre Konkurrenz sein!

Das Problem: schlechte Handhabe

Es ist sehr aufwändig, sich ständig über die Preise der Artikel des eigenen Sortiments bei anderen Anbietern zu informieren. Hier macht die Rendite den Aufwand nicht wett. Doch priceAPI steht als Dienstleister bereit, um Ihnen die Arbeit abzunehmen. Die Kosten liegen zwischen 0,125 und 1 Dollar-Cent pro Abfrage je nach Abfragemenge und Zeitschema. Die Funktionalität von priceAPI übertrifft Google Search API for Shopping, das im vergangenen Herbst eingestellt wurde: Es verfügt über mehr Datenquellen und das Limit von 2500 Abfragen/Tag fällt weg.

Doch mit dieser Dienstleistung allein ist ja noch nichts erreicht. Erst, indem Sie Ihre Artikelpreise entsprechend anpassen, machen sie sich die Informationen nutzbar.

Außerdem wollen kluge Shopbetreiber in vielen Fällen nicht das billigste Angebot machen. Das kann zum Beispiel an der Unternehmensstrategie liegen oder an Preis-Offensiven von Konkurrenten, die sich durch den Verzicht auf Rendite Marktanteile erkämpfen wollen. Viele Anbieter könnten die Nachfrage, die sie über den ersten Platz im Listing erreichen würde, auch gar nicht bedienen – zum Beispiel weil ihr Lager nicht groß genug ist. In solchen Fällen ist es besser, mit etwas höheren Preisen gerade genug Kunden zu gewinnen, um die Kapazitäten auszulasten. doch wie soll das gehen?

Die Lösung: Programmierte Intelligenz

Der CM PriceAPI Connector ist ein Schnittstellen-Modul, mit dem Sie Ihre individuelle Preis-Strategie bei geringem Aufwand realisieren können.

Mit dem Modul verfügen Sie im Backend Ihres Oxid e-Shops über eine erweiterte Eingabemaske.
Dort bestimmen Sie zusätzlich zum Standardpreis Ihrer Artikel einen Maximalpreis und einen Minimalpreis für die Listings der Preisvergleich-Plattformen, außerdem den maximalen und minimalen gewünschten Zielplatz in den SERPs. Der CM PriceAPI Connector ermittelt aus diesen Daten den optimalen Preis, der Sie zum besten Platz in Ihrem Zielbereich führt. Und dieser wird dann an die Preisvergleich-Plattformen weitergegeben. Indes, wenn Ihr Maximalpreis nicht genügt, um in den Zielbereich zu kommen, den sie definieren, bleibt es beim Standardpreis.

Diese Lösung löst also die beiden genannten Probleme: Der CM PriceAPI Connector setzt Ihre Preis-Strategie, die Sie in Ihrem Oxid Shop einfach und flexibel definieren können, zuverlässig um. So können Sie bei möglichst hohen Preisen vor der Konkurrenz listen. 

Um im Preisvergleich bei Google Shopping, Idealo & Amazon als Anbieter vor der Konkurrenz zu listen, müssen Sie billiger sein. Doch die tagesaktuelle Anpassung der Preise für Artikelsortimente war bisher kaum möglich. CM PriceAPI Connector löst das Problem. priceAPI ist ein Dienstleister, der die Preislisten der genannten Plattformen in einstellbaren Zeitintervallen abfragt. Holen Sie das beste aus dieser Möglichkeit! Mit unserem Schnittstellen-Modul können Sie die Preise für Ihre Artikel im Oxid Shop Backend flexibel definieren, um Das heißt, Sie können gezielt eine Preisspanne und einen Zielbereich im Listing bestimmen, um Ihren Konkurrenten den Rang abzulaufen.

Wie der Screenshot zeigt, ist die Handhabung der Schnittstelle selbsterklärend: So können Sie Ihre Preis-Strategie mit geringem Aufwand halbautomatisch verwirklichen.

Die Basis-Version des Schnittstellen-Moduls können Sie bei uns kostenfrei beziehen. Außerdem können wir individuelle Anpassungen für Sie realisieren. So ist es durch spezifische Anpassungen möglich, Ihre Produkte gezielt vor bestimmten Konkurrenten listen zu lassen oder kombinierte Preis-Strategien für mehrere PSMs zu definieren.

Keine Kommentare

kommentieren

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

nach oben