Neues Seo-Feature „canonical“ entproblematisiert duplicate Content
Der im Februar durch Google eingeführte Tag „canonical“ erfreut sich in den letzten Monaten wachsender Beliebtheit: Durch ihn dürften Probleme mit sogenanntem duplicate Content in Zukunft der Vergangenheit angehören. Der „doppelte Inhalt“ sorgte bisher für zuweilen große Probleme, wenn Texte auf verschiedenen URLs gleichzeitig erschienen sind, etwa weil eine Produktbeschreibung in zwei verschiedenen Shops erscheinen sollte. Hier kam es immer wieder zu unangenehmen Effekten, Google strafte etwa Seiten im Ranking empfindlich ab.
Durch das einfache Hinzufügen von
<link rel=”canonical” href=”http://www.beispiel.de/artikel-original.html” />
in den Head-Bereich sowohl auf der Originalseite als auch auf allen Kopien wissen die Suchmaschinen nun, welche Version des Artikels in den Suchergebnissen erscheinen soll. Browser wie Firefox zeigen inzwischen sogar ein „c“ für canonical in der Adressleiste an. Wird etwa ein Wikipedia Artikel in die Informationsseiten ihres Shops eingebunden, kann der User so auf den Originaleintrag verwiesen werden. Durch eine geschickte Verwendung des Tags lassen sich außerdem weitere Optimierungseffekte, etwa von Suchmaschinen gerechten URLs, besser nutzen.
Die Implementation in Oxid-Shops ist schnell gemacht und dürfte sich oft lohnen. Wir werden in Kürze ein kleines Modul zum kostenlosen Download anbieten, welches das Feature in den Admin des Oxid-Shops einfügt. Weiterführende Informationen finden sich bei den Kollegen von suchmaschinentricks.de.
Sorry, the comment form is closed at this time.
Keine Kommentare