Suchbegriffe Relevanz, Motivation und Spezifizität

am 8. Dezember 2009
von bioraum

Alle Maßnahmen zum Onlinemarketing sowohl (SEO als ach SEM) können nur dann von Erfolg gekrönt werden, wenn Sie nicht an Ihren Potentiellen Kunden vorbeireden. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir deswegen Grundlagen und Strategien der Suchbegriff Recherche.

Relevanz:

Es ist nicht zielführend, Webseiten für Suchbegriffe zu optimieren, die Ihr potentieller Besucher bei der Suche in den Suchmaschinen nicht verwendet oder Suchbegriffe zu verwenden die zwar gesucht werden die aber zu keinem Umsatz führen, da der Besucher auf der Webseite keine entsprechenden Angebote findet.

Motivation:

Bei der Recherche für Suchbegriffe ist das Motiv des Suchenden wichtig.

Grundsätzlich können drei Suchbegriff-Gruppen unterschieden werden: Suchbegriffe zum Browsen, Suchbegriffe zum Vergleichen und Suchbegriffe zum Kaufen. Für Webshopbetreiber sind Besucher in der Kaufphase besonders interessant sofern die spezifisch gesuchten Produkte angeboten. Es sind jedoch auch Besucher in einer Orientierungsphase wichtig, da Sie diese durch entsprechende Produktpräsentation von Ihrem Angebot überzeugen können.

Der übliche Onlinekäufer durchläuft drei Phasen seiner Suche.

Orientierungsphase – es werden allgemeine Begriffe verwendet. z.B. mit Digitalkamera fotografieren

Konkretisierungsphase – es werden genauere Suchbegriffe verwendet. z.B. digitale Spiegelreflexkamera Tests

Abschlussphase – es werden konkrete Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibungen gesucht z.B. Digitale Spiegelreflex-Kamera CMOS Sensortyp

Spezifizität:

Der überwiegende Anteil an tatsächlich kaufinteressierten Suchanfragen findet also mit zwei bis vier Wörter in einer Suchanfrage statt. Die Suchbegriffe sollten deswegen in Keywordgruppen optimiert werden, die das Interesse des Suchenden möglichst exakt treffen. Websurfer, die Suchanfragen mit vier Wörtern verwenden, kaufen häufiger als Websurfer, die weniger Wörter verwenden.

Suchbegriffe generieren

Für die konkrete Festlegung Ihrer Keywords ist – unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Grundlagen – nichts so hilfreich wie Ihre eigene Kreativität und Erfahrung. Dennoch existieren eine Vielzahl an unterschiedlichen Hilfsmitteln und professionellen Tools.

Professionelle Dienstleister verwenden in der Regel kostenpflichtige Werkzeuge die den Prozess der Keywordrechereche effektiv unterstützen.

Es existieren dennoch auch eine Reihe an nützlichen Hilfmittel die kostenlos verfügbar sind. Einige interessante Webseiten zum Einstieg in die Thematik stellen wir Ihnen nachfolgend vor:

Das Google AdWords Keyword Tool unterstützt Sie dabei Keyword-Variationen und -kombinationen finden.

Google Trends – vergleicht die Anfragefrequenz von Keywords im Jahresablauf

http://metager.de/asso.html MetaGerWeb-Assoziator führt eine automatisierte Assoziationsanalyse von Keywords durch.

Sinnvolle kostenpflichtige Tools zur Keywordrecherche sind z.B. https://www.keyword-datenbank.de/ von Stefan Fischerländer oder als starkes Werkzeug zur umfangreichen Listenbildung im Bereich der Keyword-Recherche der iBusinessPromoter (IBP).

Für umfangreichere Projekte empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einer spezialisierten Agentur für Suchmaschinenmarketing.

Keine Kommentare

Sorry, the comment form is closed at this time.