Texten für online Shops (3/3)
Professionelle Texte für kommerzielle Seiten im Internet sollen suchmaschinengerecht und leserfreundlich sein und dadurch Traffic und Umsatz generieren. Dafür müssen die Texter besondere, für das Genre der Internettexte spezifische Gegebenheiten beachten. In den beiden ersten Teilen dieses Artikels (folge den Links 1/3 und 2/3) ging es um stilistische und inhaltliche Fragen, die beim Schreiben für eShops relevant sind. Heute gehe ich auf die wichtigsten technischen Aspekte ein.
Technische Aspekte des Textens für online Shops
Aufzählungen
Ordnung ist gut, also ist es gut, dem Leser mit Aufzählungen einen einfachen Überblick zu bieten. Wir bleiben an Aufzählungen hängen, da wir – zumindest im Internet – ungern lesen. Wir wollen keine Zeit verlieren und begnügen uns meistens damit, die von uns aufgerufenen Seiten zu überfliegen. Von Aufzählungen erhoffen wir uns den schnellen Überblick. Informative Aufzählungen sind also gut. Doch bloße Aufzählungen sind nicht informativ und zwingen den User, sich den Zusammenhang selbst zu erschließen. Lassen Sie ihn nicht alleine und erläutern Sie Ihre Aufzählungen immer hinreichend. Das wird auch durch die Text-orientierten Algorithmen der Suchmaschinen honoriert.
Fettschrift
Überschriften helfen Sie dem Leser, Ihre Texte zu verstehen, wenn sie den darunter stehenden Text klassifizieren. Dasselbe können Sie im Fließtext erreichen, wenn Sie Kernaussagen und inhaltliche Schwerpunkte in Fettschrift setzen. Dabei sollten sie die optischen Bedingungen der Lesbarkeit einhalten und das Auge nicht durch ein Schriftbild stören, das von Fettschrift überladen ist. Dosieren Sie also sinnvoll.
Keywords
Verwenden Sie Keywords in den Überschriften und im Text, aber Vorsicht: Die stilistische und inhaltliche Qualität des Contents ist tendenziell wichtiger und ohne die Keywords ohnehin nicht zu haben. Guter Stil meidet redundante Ausdrücke und arbeitet mit den grammatischen und terminologischen Variationen, die auch der User verwendet. Sinnvollerweise umfasst Google diese Variationen durch semantische Felder und honoriert Seiten, in denen nicht nur ein einziges Item desselben semantischen Feldes zu finden ist. Guter Inhalt ist nicht einfach kompetent, sondern bildet den Kunden. Also dreht er sich um die Begriffe, die der Kunde selbst verwendet und daher versteht. In den Anfängen des SEO wurden Texte oftmals mit demselben Keyword überfüllt (keyword stuffing). Das ist heute zwecklos, meist sogar schädlich für ihr Ranking bei den Suchmaschinen. Überschätzen Sie auch nicht die Bedeutung der genauen Übereinstimmung (exact & phrase match) Ihres Contents mit den Suchanfragen der User. Damit kann man viel Zeit verschwenden.
Links
Links sind besonders wichtig für das SEO. Verlinkte Ausdrücke dienen den Suchmaschinenalgorithmen als Ankerpunkte, denen sie besonderes Gewicht beimessen. Deswegen ist es sinnvoll, Ihre Keywords als Links zu setzen. Es macht allerdings keinen Sinn, in einem Artikel über die Herstellung von Whiskey, den Ausdruck „über die Herstellung von Whiskey“ als Link zu setzen, um diesen Keywords mehr Gewicht zu geben. Wenn ein solcher Link nicht von einer anderen Seite zu diesem Artikel führt, wird er den User verwirren und von Google & Co vermutlich ignoriert. Es kann leicht geschehen, dass User, die sich nicht für Ihre Informationen interessieren, sondern einfach einkaufen wollen, von den Suchmaschinen auf ihre Informationsseiten geführt werden. Diesen Usern sollten Sie helfen, indem Sie die Möglichkeit, Waren in den Warenkorb zu legen, möglichst ohne Umwege sichtbar und verfügbar machen. Als Link gesetzte Ausdrücke sollten terminologisch möglichst genau dem entsprechen, worauf sie technisch verweisen. Das heißt, der User sollte an dem als Link gesetzten Text im Voraus erkennen, wo er hin führt. Das ist Usability und mittelbar profitieren Sie davon auch, weil Google Usability erkennt und Sie dafür belohnt. Hinsichtlich der Lesbarkeit von als Link gesetzten Ausdrücken gilt dasselbe wie für die Fettschrift: Dosieren Sie also sinnvoll.
Resümee:
Mit dem dritten Teil das Artikels „Texten für online Shops“ endet dieses kleine Tutorial, das Ihnen eine nachhaltige Orientierung in einem Genre vermitteln soll, das sich mit den Suchmaschinen ständig wandelt.
kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Keine Kommentare