Wieso ein eigener Web-Shop?
Sie führen ein Geschäft und haben bisher auf das Internet zum online Vertrieb verzichtet oder sich mit Shops auf Amazon oder Ebay begnügt? Dann sind Sie ein Vertreter einer aussterbenden Art. In diesem Fall oder wenn Sie ein Existenzgründer sind, wird Ihnen dieser Blog-Artikel helfen, sich ein Bild vom Sinn und Zweck eines eigenen Online-Shops zu machen.
Die Welt des Internet-Business heute
Ein Großteil der großen, aber auch viele mittlere und kleine Unternehmen verfügen über eine individuelle Internetpräsenz mit einem eigenen Online-Shop. Doch der Aufbau dieses Vertriebskanals als Bestandteil des Geschäftsmodells stellt eine finanzielle Hürde dar – meist im fünfstelligen €-Bereich. Die unerlässliche Shop-Pflege einen substantiellen Budget-Posten im drei- bis vierstelligen Bereich pro Monat. Dafür kann man eigens einen Programmierer einstellen oder den Shop von spezialisierten Agenturen erstellen lassen. Lohnt sich das? Das Internet kommt. Vielmehr ist es schon längst da. Ladengeschäfte haben es heute zunehmend schwer, sich gegen die Konkurrenz aus dem WWW durchzusetzen. Moderne Geschäftsmodelle implementieren daher das Internet als Vertriebsweg: So gibt es zum Einen Shops auf Amazon und Ebay. Außerdem setzen Händler und Dienstleister von heute vermehrt auf die sozialen Netzwerke, das sogenannte Web 2.0, um ihre Online-Präsenz und damit den Kontakt zum Kunden zu pflegen. Doch es hat wichtige Vorteile, einen eigenständigen Online-Shop zu erstellen. Dafür sprechen zunächst die substantiellen Gebühren und Provisonen, die für Shops auf Ebay und Amazon anfallen. Darüber hinaus vermittelt eine solche Präsenz im Vergleich zum Auftritt bei den genannten Plattformen ein wesentlich professionelleres Image. Doch der wichtigste Grund für einen eigenen Web-Shop heißt Google.
Google und SEO
Der Kunde von heute ist ein Internet-User, der eine knapp formulierte Suchanfrage auf Google eingibt. Doch Google führt in seiner Trefferliste zwar einzelne Produkte, aber keine Shops bei Amazon und Co… So finden Google-Nutzer Ihren Shop ohne Umwege nur dann, wenn Sie eine eigenständige Internet-Präsenz haben. Und hier kommt das SEO ins Spiel: Suchmaschinenoptimierung, die das Ranking Ihrer Seite bei Google verbessert. Sie ist gegenwärtig weniger Luxus als eine schlichte Notwendigkeit. Sie ist die Grundlage Ihrer Sichtbarkeit als Anbieter.
Web-Shops als Geschäftsmodell
Es gibt noch weitere Perspektiven, die ein eigener Web-Shop als Geschäftsmodell bietet: Hier können Sie
- Ihre CI (Corporate Identity) frei darstellen und entwickeln
- Links zwischen verschiedenen Seiten innerhalb ihrer eigenen Präsenz setzen, um Synergieeffekte zu erzielen
- externe Links aquirieren, die potentielle Kunden von anderen Seiten auf Ihre Internetpräsenz führt.
Fazit
Durch Ihren eigenen Web-Shop können Sie etwas erreichen, das in der alten Geschäftswelt der Ladengeschäfte nicht möglich gewesen wäre:
- Sie können weltweit eine große Sichtbarkeit für Ihre Kunden – auch im Web 2.0 – fortschreitend entwickeln, anstatt eine teure Immobilie in einer einzigen Einkaufsmeile zu mieten.
- So stellt sich der ROI eines eigenen Web-Shops oftmals schon kurzfristig ein.
- Sie überlassen diesen hochpotenten Vertriebskanal nicht Ihren Konkurrenten.
kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Keine Kommentare